Qualifizierung für Fachkräfte in der inklusiven Arbeit in Kindertagesstätten Seminarreihe 1

Course series

Course no. 08/2026
Period 09/30/2026 — 03/18/2027
Free places 20
State planned
Book for myself Book for group

Die inklusive Betreuung und Bildung aller Kinder ist in Evangelischen Kindertagesstätten selbstverständlich. Die Vielfalt von Formen des Verhaltens, unterschiedlicher Situationen und spezifischer Förderbedingungen erfordern klare Haltungen, Wissen und auch Engagement seitens der Fachkräfte. Um allen Kindern mit ihren individuellen Bedarfen professionell begegnen zu können, um passende pädagogische Situationen kompetent zu gestalten, setzen wir uns in vier aufeinander abgestimmten Modulen mit Grundlagen, Herausforderungen und Chancen inklusiver Pädagogik auseinander.

Es werden zentrale Themen wie der kompetente Umgang mit herausfordernden Situationen sowie Methoden der unterstützten Kommunikation praxisnah vermittelt. Der Blick auf Kinder mit Verhaltensweisen aus dem Autismusspektrum zeigt autismussensible Strategien auf. Raumgestaltung und Raumplanung werden ebenfalls Thema sein. Ein weiterer Fokus liegt auf der Gestaltung und Durchführung von Gesprächen mit den Personensorgeberechtigten als Schlüssel zur gelingenden Zusammenarbeit mit Familien.

Die Teilnehmerinnen arbeiten in Tandems, um sich zwischen den Modulen gegenseitig zu unterstützen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam an Praxisaufgaben zu arbeiten. Diese kontinuierliche Zusammenarbeit fördert nicht nur den Praxistransfer, sondern stärkt auch die kollegiale Vernetzung.

In jedem Modul werden in Fallsupervisionen konkrete Situationen aus dem Berufsalltag der Teilnehmer*innen gemeinsam analysiert und lösungsorientiert besprochen. Darüber hinaus werden die Grundprinzipien der Marte Meo-Methode vermittelt, um so eine ressourcenorientierte Sichtweise auf die Entwicklung und Kommunikation von Kindern zu erlangen.

Diese Qualifikation spricht pädagogische Fachkräfte an, die mit Kindern mit besonderen Unterstützungsbedarfen in der inklusiven pädagogischen Betreuung arbeiten.

Die Teilnehmenden sollen bereit sein, sich aktiv mit eigenen Fällen einzubringen und zwischen den Modulen mit ihrer/ihrem Tandempartner*in zu arbeiten.

Für die Erteilung des Abschlusszertifikats ist die Teilnahme an allen Modulen erforderlich.

Module

    Termine

Modul 1

    30.09. - 02.10.2026

Modul 2

    03.11. - 05.11.2026

Modul 3

    26.01. - 28.01.2027

Modul 4

    16.03. - 18.03.2027

 

Kurs 08/2026

Referent*innen

    s. Modulausschreibungen

Verantwortlich

    Angela Kolberg

Orte

    CVJM-Tagungshaus, Kassel

Teilnahme-

beitrag

    345,- € pro Modul

Anmeldung

    bis 18. Juni 2026

Modules

Modul 1: Blick schärfen – Verständnis entwickeln
(30.09.2026 - 02.10.2026)
To module
Modul 2: Kommunikation stärken – Vielfalt sehen
(03.11.2026 - 05.11.2026)
To module
Modul 3: Räume gestalten – Autismus verstehen
(26.01.2027 - 28.01.2027)
To module
Modul 4: Einfühlsam fördern – gemeinsam reflektieren
(16.03.2027 - 18.03.2027)
To module

Powered by SEMCO®